10 Tipps zum Starten
Es ist nie zu spät: Mit dem Sport kann man in jedem Alter anfangen. Wichtig ist dabei nur, sich realistische Ziele zu setzen
WeiterlesenEs ist nie zu spät: Mit dem Sport kann man in jedem Alter anfangen. Wichtig ist dabei nur, sich realistische Ziele zu setzen
WeiterlesenReiten baut nicht nur Stress ab, sondern wirkt sich auch positiv auf die körperliche Gesundheit aus.
So wird nicht nur die Muskulatur gestärkt, sondern auch die Balance und Koordination gefördert und die Durchblutung verbessert.
Infekte bedeuten für den Körper immer Stress. Das wirkt sich auch auf den Blutzuckerspiegel aus. So beugen Sie Erkältungen bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes richtig vor und vermeiden Komplikationen.
WeiterlesenZeig her deine Füße! Wenn die Sonne scheint, haben die Winterschuhe ausgedient. Als Diabetiker sollten Sie sich besonders gut um Ihre Füße kümmern, damit sie lange gesund bleiben. So starten Sie gut in den Sommer.
WeiterlesenBewegung und Ernährung sind zwei Säulen, die Ihr Körpergewicht und Ihre Gesundheit beeinflussen. Oft ist der innere „Bewegungsschweinehund“ sogar größer, als der „Ernährungsschweinehund“, Deswegen geben wir Ihnen Tipps, wie Sie sich dauerhaft gesund bewegen und so effektiv Gewicht verlieren können.
WeiterlesenSie sind super praktisch, lecker und vielfältig: Schnelle Mahlzeiten für unterwegs sind an jeder Ecke zu haben und beliebter denn je. Damit das Essen auch nahrhaft ist, gilt es bei der Auswahl und Zusammenstellung der Speisen einiges zu beachten – besonders für Diabetiker.
WeiterlesenJeder kennt den Satz: „Dicke Menschen sind gesellig und lustig“ – oder – aus der Geschichte
entnommen „Lasst wohlbeleibte Männer um mich sein“ (W. Shakespeare, Julius Cäsar, Kapitel 3).
Wie aber steht es wirklich um „dicke Menschen“?
Eine Schwangerschaft ist etwas Wunderbares. Damit diese für Mütter mit Diabetes weitestgehend unkompliziert verläuft, ist ein gutes Therapie- und Risikomanagement ebenso wichtig, wie eine gute diabetologische Betreuung.
WeiterlesenFasten ist eine freiwillige Entscheidung. Im Gegensatz zum Hungern, bei dem der Körper unter Stress gerät, ist vor allem das Heilfasten als reinigende Erholungskur zu sehen. Die meisten Menschen, die noch nie gefastet haben, fragen sich, wie es gehen soll auf Nahrung zu verzichten und trotzdem leistungsfähig zu sein. Wir sind es gewohnt, feste Mahlzeiten zu uns zu nehmen und gerade bei Menschen mit Diabetes erleichtert ein regelmäßiger Tagesablauf oft die Therapie. Dennoch können sich Fastenperioden positiv auf den Diabetes auswirken. Im Februar 2017 entdeckten Forscher der University of Southern California (USC) bei einer Studie mit menschlichen Bauchspeicheldrüsenzellen, dass sich eine Ernährungsform mit regelmäßigen Fastenperioden günstig bei Diabetes auswirken kann. Sie stellten fest, dass Fasten bei der Stabilisierung des Blutzuckerspiegels helfen und außerdem die Bildung neuer Pankreaszellen auslösen könne, welche sodann die alten funktionsuntüchtigen Pankreaszellen ersetzten.
WeiterlesenMultikocher und Heißluftfritteusen sind die Helden des Küchenalltags, denn sie sparen nicht nur Zeit
und Platz, sondern sorgen dank automatischer Programme auch für eine einfache Zubereitung von leckeren Gerichten.
Eiweiß gilt seit einigen Jahren als Abnehmwunder. Zahlreiche Diäten versprechen: Eiweiß macht schlank und fit. Doch wie gesund ist es wirklich mit einer solchen Methode abzunehmen? Und worauf sollten Diabetiker achten?
WeiterlesenWoher denken Sie, kommt das Obst und Gemüse, das Sie täglich essen? Im Supermarkt wird es nur verkauft und in landwirtschaftlichen Großbetrieben, auf kleinen Bauernhöfen oder im eigenen Garten wird es gepflanzt, gepflegt und geerntet. Doch woher kommen die Nährstoffe darin wirklich? Wo liegen ihre Ursprünge?
WeiterlesenTagtäglich sind wir Erregern ausgesetzt. Das Immunsystem hat viel zu tun. Diabetiker haben dabei ein höheres Risiko, häufiger an Infekten zu erkranken als gesunde Menschen. Doch mit den richtigen Maßnahmen können die Abwehrkräfte gestärkt und Infekte schnell auskuriert werden.
WeiterlesenFür viele Menschen mit Diabetes ist die Corona-Krise eine schwere Belastung. Neben Ängsten und Sorgen gibt es häufig offene Fragen und Unsicherheiten. Wir klären auf: Was Sie über Corona und Diabetes wissen sollten und wie Sie Ihr Immunsystem stärken können.
WeiterlesenEin gut funktionierender Stoffwechsel ist die Grundlage des Lebens. Gerät er ins Stocken, kann das zu diversen Beschwerden führen. Andererseits lässt sich der Stoffwechsel mit relativ einfachen Maßnahmen ankurbeln.
WeiterlesenFast 90 Prozent aller Typ-2-Diabetiker und etwa 30 Prozent aller Typ-1-Diabetiker leiden an Bluthochdruck. Angesichts dieser Häufigkeiten steigt das Risiko für Gefäßerkrankungen oder einen Herzinfarkt. Doch gegen Bluthochdruck kann man etwas tun.
WeiterlesenMenschen mit Diabetes fällt es oft schwer, nachts wirklich zur Ruhe zu kommen und entspannt einbeziehungsweise durchzuschlafen. Die Angst vor nächtlichen Unterzuckerungen oder Blutzuckerschwankungen wirken sich auf die Schlafqualität aus. So kommen Sie ohne Sorgen durch die Nacht.
WeiterlesenEine schlechte Blutzuckereinstellung kann Folgen für das Gehirn haben und unter anderem zu einer Abnahme der Gedächtnisleistung führen. Doch mit einem entsprechend guten Blutzuckermanagement und weiteren einfachen Maßnahmen kann dem bestmöglich entgegengewirkt werden.
WeiterlesenWas viele nicht wissen: Die Blutzuckereinstellung wirkt sich auch auf die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch aus. Daher sollten Menschen mit Diabetes immer Wert auf eine gute Mundhygiene legen. Bei der Vorbeugung spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle.
WeiterlesenGeschlossene Fitnessstudios und eine Zwangspause für Amateursportvereine – wer im Corona-Winter fit bleiben will, muss umdenken. Doch das Training zu Hause bietet auch viele Vorteile, besonders für Menschen mit Diabetes
Weiterlesen